Fahrzeuge und Anhänger am Standort Cloppenburg
Gerätekraftwagen, Mannschaftstransportwagen, Wechsellader – das sind nur drei Beispiele für die Vielfalt der THW-Einsatzfahrzeuge. In dieser Rubrik finden sie Informationen über den umfangreichen Fuhrpark des THW.
Mannschaftstransportwagen (MTW)
Das kleine Lastpferd im Fuhrpark eines jeden THW-Ortsverbandes ist der Mannschaftstransportwagen (MTW). Der Name sagt es schon: Seine Hauptaufgabe ist der Transport von Helferinnen und Helfern. Die Aufgaben des THW sind aber so vielfältig, dass er noch mehr können muss. In seinem Heck wird ständig Ausrüstung für die erste Sicherung und Erkundung einer Einsatzstelle transportiert. Daneben ist noch Platz für weiteres Kleingut, das bei Bedarf an die Einsatzstelle transportiert werden muss.
Mehrzweckkraftwagen (MzKW)
Das Allzwecktalent in jedem Ortsverband ist der Mehrzweckkraftwagen (MzKW). Das THW-Leistungsspektrum ist groß – man muss flexibel auf jede Situation reagieren können. Der THW-Fahrzeugpark ist dementsprechend konzipiert. Das Fahrzeug besteht neben seiner sieben Personen fassenden Mannschaftskabine aus einer großen Ladefläche mit Ladebordwand. Auf der Ladefläche finden Rollcontainer mit Ausrüstung Platz. Hier sind Tauchpumpen, Stromaggregate, Beleuchtung, Auf- und Abseilgerät, Hebe- und Ziehgeräte für schwere Lasten und viel Kleinwerkzeug verstaut.
Gerätekraftwagen 1 (GKW 1)
In jedem guten Haushalt gibt es eine Werkzeugkiste. Das THW besitzt eine auf Rädern: Den Gerätekraftwagen (GKW). Etwa 16 Tonnen bringt das Fahrzeug auf die Waage, um Schraubenzieher, Zange und Hammer an die Einsatzstelle zu bringen. Bis zu neun Helferinnen und Helfer sind in der Gruppenkabine vorne mit an Bord.
Mannschaftslastwagen Typ 4 (MLW 4)
Der MLW 4 dient zur Beförderung der Einsatzmannschaft, als Geräteträger für die Ausstattung und zum Transport von Arbeitsmaterial und Sachgütern.
Mehrzweckboot (MzB)
Das Mehrzweckboot (MzB) ergänzt die Mehrzweck-Pontons (MzPt) bei Einsätzen in engem oder seichtem Fahrwasser und da, wo ihre besonderen Fahreigenschaften vorteilhaft sind. Der Einsatz ist vorrangig als Sicherungsboot gedacht.
Gerätewagen Taucher (GW-Taucher)
Der ehemalige Gerätewagen Wasserrettung der hauptamtlichen Wachbereitschaft der Feuerwehr Neu-Ulm wurde 2014 durch den Förderverein des THW Cloppenburg gekauft. Nach vollständiger Entkernung wurde das Fahrzeug technisch überholt und durch eine Fachfirma lackiert. Den Innenausbau fertigten unsere Helfer vollständig in Eigenarbeit. Hierbei wurde sehr eng mit den Einsatztauchern abgestimmt wie dieser am besten realisiert werden soll. Herausgekommen ist ein vollwertiges Einsatzfahrzeug für die Bergungstaucher unseres Ortsverbandes.
Rüstwagen Öl (RW-Öl)
Der Rüstwagen Öl wird im THW-Ortsverband für die Aufgabe der Örtlichen Gefahrenabwehr Ölschadenbekämpfung zur Verfügung gestellt. Er ist Kernstück der Gruppe. Verlastet sind Gerätschaften zur Bekämpfung von Ölunfällen an Land und auf dem Wasser.
Wechselladerfahrzeug (WLF)
Das Wechselladerfahrzeug (WLF) dient zum Transport der in Containern verlasteten Geräte und Hilfsmittel.
Mitnahmestapler 3 t gl (Stapler Mitnahme)
Der Gelände-Mitnahmestapler wird vorzugsweise zum Be- und Entladen von Lastkraftwagen und Anhängern der Fachgruppe Ölschaden eingesetzt. Bei der FGr Öl Typ C wird dieser auf dem Anhänger 12 t WLF mitgeführt.
Lichtmast-Anhänger (LiMA)
Der Lichtmast-Anhänger dient vorrangig zum Ausleuchten von Flächen und Strecken.
Abrollbehälter Netzersatzanlage 310 kVA (AB NEA 310)
Der Abrollbehälter NEA 310 kVA dient zur temporären Stromerzeugung, mit der Eignung zur parallelen Netzeinspeisung.
Wasser-Öl-Seperationsanlage 40 m³/h (SEPCON 40)
Die Wasser-Öl-Seperationsanlage (SEPCON 40) der Fachgruppe Ölschaden Typ C (FGr Öl C) verfügt über eine Leistungsfähigkeit von 40
Abrollbehälter Ölwehr (AB Ölwehr)
Der Gerätecontainer dient zum Transport der Geräteausstattung und gleichzeitig als Gerätedepot an der Einsatzstelle bzw. am Anlegeplatz.